Checkliste Videoaufschaltung
Schutzobjekt                    
Bildquelle                    
15.11.2025

Bitte alle gelb hinterlegten Felder ausfüllen, prüfen und ggf. korrigieren:

Typ der BildquelleAXIS_CameraStationPro
Anzahl Kameras 

Parameter zur Aufschaltung dieser Bildquelle

IP-Adresse oder DNS-Name, nach : kann ein TCP-Port angegeben werden                                                                               
Benutzername für die Anmeldung bei der Bildquelle                                                                               
Passwort für die Anmeldung bei der Bildquelle                                                                               
Unterverzeichnis des FTP-Servers, in dem diese Bildquelle ihre Alarmbilder ablegt                                                                               
Name (oder -mit # beginnend- Nummer) der Kamera, die beim Start vorgewählt werden soll                                                                               
Relais-Button Definitionen                                                                               
Geschwindigkeit für die Kamerasteuerung (1..100)                                                                               
Intervallzeit [in Sekunden] für die Überwachung der IP-Verbindung zu dieser Bildquelle                                                                               
Optional: Audio-Sende-Port (Default=29204)                                                                               
DFÜ-Verbindung: Telefonnummer                                                                               
DFÜ-Verbindung: Benutzername                                                                               
DFÜ-Verbindung: Kennwort                                                                               
DFÜ-Verbindung: Gerätename des Modems (gemäß Windows Gerätemanager)                                                                               
DFÜ-Verbindung: Optional 2. Gerätename (für Kanalbündelung)                                                                               
Alternativ: Vorkonfigurierte DFÜ-Verbindung verwenden                                                                               
Maßnahmentext, der bei einem Alarm von dieser Bildquelle angezeigt werden soll                                                                               

Hersteller

Zu diesem Bildquellenadapter kompatible Produkte werden von folgenden Herstellern bzw. unter folgenden Namen vertrieben:

Kompatible Geräte und Systeme

Hinweise zur Konfiguration dieses Bildquellentyps

Dieser Bildquellenadapter dient zur Aufschaltung auf die Videomanagment Software "Camera Station Pro" der Firma "AXIS".
Die Abkürzung 'ACS', die fortan dafür benutzt wird, steht für 'AXIS Camera Station Pro'.

Allgemeine Einstellungen


Die Kommunikation mit der einem ACS-System erfolgt verschlüsselt über das HTTPS-Protokoll. Dementsprechend wird per Default als Kommunikations-Port der TCP-Port 443 verwendet.

Der zu verwendende Port ist im ACS-System im 'AXIS Camera Station Pro Service Control' auf dem Reiter 'General' im Feld 'Web client port' konfiguriert.
Sollte ein anderer Port als 443 im ACS konfiguriert worden sein, so ist in EBÜS-Config dieser Port im Feld "IP-Adresse oder DNS-Name..." mit einem vorangestellten Doppelpunkt einzutragen.
Beispiel: "10.1.0.22:445"


Abrufen von Videostreams

Für eine Live-Verbindung können verschiedene sogenannte Streaming-Profile verwendet werden. Hierzu können in der ACS-Anwendung die Profile "Hoch", "Mittel" und "Niedrig" konfiguriert werden.
Stehen verschiedene Profile bei einer Kamera zur Verfügung, so werden die entsprechenden Schaltflächen zum Umschalten der Auflösung angezeigt.


PTZ-Steuerung

Sofern eine Kamera PTZ-Funktionen unterstützt, werden die entsprechenden Schaltflächen in EBÜS angezeigt.


Split-Darstellung:

Dieser Adapter ermöglicht die Darstellung mehrerer Kamerakanäle in einer Übersichtsdarstellung (n-fach Split-Darstellung).

Sind mehrere Kameras an dem Gerät verfügbar, so werden zusätzliche Schaltflächen in der EBÜS-Benutzeroberfläche angezeigt:
Es können maximal 16 Kamerakanäle gleichzeitig angezeigt werden.

In der Quad-Darstellung werden zunächst die ersten 4 Kameras (Kameras 1-4) für die Split-Darstellung verwendet.
Sind mehr als 4 Kameras verfügbar, so führt das erneutes Drücken auf die Schaltfläche "QuadView" zur Umschaltung
auf die nächsten 4 Kameras, bis die maximale Anzahl der verfügbaren Kameras erreicht ist.
Nochmaliges Drücken auf die Schaltfläche "QuadView" beginnt dann wieder bei Kamera 1.

In der Multiview-Darstellung werden zunächst bis zu 16 Kameras (Kameras 1-16) für die Split-Darstellung verwendet.
Sind mehr als 16 Kameras verfügbar, so führt das erneutes Drücken auf die Schaltfläche "Multiview" zur Umschaltung
auf die nächsten 16 Kameras, bis die maximale Anzahl der verfügbaren Kameras erreicht ist.
Nochmaliges Drücken auf die Schaltfläche "Multiview" beginnt dann wieder bei Kamera 1.

Es werden die Kameras immer in der Reihenfolge verwendet, wie sie in der EBÜS-Kameraliste erscheinen.

Es ist zu beachten, dass das Zusammensetzen der verschiedenen Kamerabilder zu einem resultieren Bild durch den
Bildquellen-Adapter auf dem EBÜS-Arbeitsplatz erfolgt. Je mehr Kameras angezeigt werden, umso mehr Kamera-Streams
müssen abgerufen und dekodiert werden. Der Arbeitsplatz-Rechner muss also über ausreichend CPU-Ressourcen verfügen.
Um die Bandbreite und die Rechenleistung zu schonen, wird der Bildquellen-Adapter automatisch versuchen, die einzelnen Streams
mit einer geringern Bildwiederholrate und einer geringeren Auflösung abzurufen.
Nichtsdestotrotz wird in der Splitview-Darstellung eine größere Bandbreite benötigt als in der Singleview-Darstellung.

Alarmempfang

Alarme können vom Cloud-System über das SMTP (E-Mail)-Protokoll versendet werden.
Zum Empfangen der Alarme muss in der Leitstelle der Dienst AccAlarmReceiverSMTP betrieben werden →
AccAlarmReceiverSMTP.pdf.
Für den Alarmempfang muss darüber hinaus ein Eintrag in dem Feld "Unterverzeichnis des FTP-Servers ..." vorgenommen werden.

Schaltausgänge

Das Aktivieren bzw. Deaktivieren von Schaltausgängen wird im ACS-System über sogenannte 'Aktionsregeln' konfiguriert.
Über die Schnittstelle des ACS können die zur Verfügung stehenden Schaltkontakte oder die entsprechenden 'Aktionsregeln' allerdings nicht abgefragt werden. Stattdessen kann man in EBÜS_Config die Namen der konfigurierten Regeln im Feld 'Relais-Button Definitionen'
hinterlegen.

Um mehrere Zeilen für die verschiedenen Kameras eingeben zu können, klicken Sie in EBÜS_Config bitte auf die Schaltfläche  ...  am rechten Ende des Eingabefeldes.
Das Eingabefenster für die mehrzeiligen Eingaben können Sie dann auf die gewünschte Größe ziehen.
Jede Zeile in dieser Liste muss folgendes Format haben (Beispiele siehe unten):
"Name der Schaltfläche,Name der Akionsregel zum Aktivieren, Name der Akionsregel zum Deaktivieren".
(Die einzelnen Parameter müssen mit einem Komma getrennt werden).

Beispiel für 2 Schaltausgänge:
Relay1,SetIoModuleRelay1StateOn,SetIoModuleRelay1StateOff
Relay2,SetIoModuleRelay2StateOn,SetIoModuleRelay2StateOff

Die einzelnen Parameter müssen mit einem Komma getrennt werden.

Es können maximal 16 Ausgänge geschaltet werden. Bei der Konfiguration muss dies unbedingt beachtet werden!
Die ersten 8 Einträge werden dabei über die normalen Kontakt-Schaltflächen erreichbar sein, die folgenden 8 Einträge über die Sonderfunktionstasten.

Achtung:
Der Zustand der Schaltausgänge kann nicht ermittelt werden. Daher werden die Schaltflächen zunächst in Grau dargestellt.



Zeitsynchronisation:

Bitte achten Sie darauf, dass am Gerät die korrekte Zeit gesetzt ist.
Es wird ausdrücklich empfohlen, zum Setzen der Rekorder-Zeit einen NTP Server zu verwenden, damit die Zeit zwischen EBÜS und dem Recorder synchron läuft.


Alle Hinweise zur Konfiguration dieses Bildquellentyps wurden beachtet und alle nötigen Parameter zur Aufschaltung dieser Bildquelle geprüft und eingetragen. Alle zur Erfüllung des Kundenauftrags durch die Leitstelle benötigten Funktionen wurden konfiguriert und geprüft.


    
________________________________________________  Freigabe:________________________
ErrichterSystembetreuer Supervisor
    
________________________________________________ ________________________
DatumDatum Datum


EBÜS EBÜS Diese Checkliste wurde erstellt
am 15.11.2025 an Arbeitsplatz EBUES-BUILDVM10
mit BqaManager Version 2.2.1.28001
Accellence Technologies